Richtig prompten: Darauf sollten Sie beim Schreiben mit KI achten

How to use AI to write content.

Die meisten Autor*innen kennen das Gefühl, ratlos auf eine leere Seite zu schauen. Wenn erst einmal ein Anfang gemacht ist, fließt der Schreibprozess plötzlich. Hier schafft Künstliche Intelligenz (KI) Abhilfe. KI-Tools helfen uns beim Brainstorming und beim Schreiben von Gliederungen. So machen sie den Schreibprozess schneller und oft auch effizienter. Richtig eingesetzt fördern sie auch durchaus unsere Kreativität beim Schreiben.

Wenn KI bereits Teil Ihres Schreibprozesses ist, haben Sie sicherlich festgestellt: Die Qualität der generierten Texte hängt vor allem von klar formulierten und strukturierten Prompts ab. Schlechte Prompts liefern auch schlechten Output. Doch: Was macht einen guten Prompt aus? Welche Arten von Prompts sollten Sie am besten verwenden, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten? Gibt es eine Formel für den perfekten Prompt? 

Lassen Sie uns in die Welt der KI-Prompts eintauchen!

Was sind KI-Prompts?

KI-Prompts sind spezifische Hinweise oder Anweisungen für KI-gestützte Tools. Prompts bringen generative KI dazu, Ideen zu sammeln, Texte besser zu strukturieren oder ganze Texte zu generieren. Diese Prompts können von einfachen Sätzen bis hin zu komplexeren Befehlen reichen.

Dabei haben sich Prompts auf der Basis von Algorithmen und Muster bewährt, die beim maschinellen Lernen verwendet werden. Das bedeutet: Ein guter Prompt ist für Maschinen optimal lesbar und verarbeitbar. Worauf es dabei ankommt, zeigen wir Ihnen weiter unten. Lassen Sie uns zunächst einmal auf verschiedene Prompt-Arten eingehen. 

Unterschiedliche Arten von KI-Prompts

Hier sind einige Beispiele für verschiedene Arten von KI-Prompts und auf welche Weise sie Autor*innen zugutekommen:

Prompt-ArtBeschreibungPositivbeispiel
KlassifizierungspromptDiese Art von Prompt hilft Autor*innen bei der Strukturierung ihrer Inhalte. Die KI identifiziert mithilfe dieses Prompts Muster im analysierten Text. So lassen sich Ideen oder Konzepte innerhalb eines Textes einfach gruppieren und klassifizieren.„Du bist Expert*in im Klassifizieren. Analysiere den folgenden Text und ordne ihn einer der vorgegebenen Kategorien zu. Gib nur die Kategorie als Antwort aus.Technik und DigitalisierungGesundheit und WellnessPolitik und GesellschaftWirtschaft und FinanzenText: [Hier wird der zu analysierende Text eingefügt]“
Kreativer PromptAutor*innen verwenden kreative Prompts, um sich von einem KI-Schreibtool inspirieren zu lassen. Diese Prompts zielen darauf ab, neue Ideen und originelle Perspektiven zu generieren und so die Kreativität im Schreibprozess zu fördern. Auch Prompts zum Umformulieren von Sätzen zählen zu den kreativen Prompts.„Du bist ein*e kreative*r Texter*in. Denke dir fünf originelle Post-Ideen für Social Media aus, die sich an junge Erwachsene richten. Sie sollen das Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ auf unterhaltsame, überraschende Weise behandeln. Beschreibe zu jeder Idee kurz eine mögliche Umsetzung.“
VergleichspromptMit Vergleichsprompts ermitteln KI-Tools Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen verschiedenen Themen oder Konzepten. Das Ergebnis unterstützt Autor*innen dabei, Standpunkte überzeugend darzustellen. Das verleiht ihren Texten mehr Tiefe und Klarheit.„Du bist ein*e Content-Analyst*in. Vergleiche in einem Fließtext die Vor- und Nachteile von Blogartikeln und Podcasts als Format für den Wissenstransfer. Gehe dabei auf folgende Aspekte ein: Reichweite, Produktionsaufwand, Suchmaschinenoptimierung, Zielgruppenerreichung und Wiederverwendbarkeit der Inhalte.“
InformationspromptEin Informationsprompt ist eine klare und spezifische Informationsabfrage. Er ermittelt Definitionen, Kontext und weitere Informationen zu einem Thema oder Gegenstand.„Fasse mir in drei kurzen und verständlichen Absätzen die wichtigsten aktuellen Trends im Bereich Social-Media-Marketing zusammen. Gehe dabei auf neue Plattformen, erfolgreiche Content-Formate und Veränderungen im Nutzerverhalten ein. Nenne jeweils ein konkretes Beispiel.“
ZusammenfassungspromptMit einem Zusammenfassungsprompt weisen Sie ein KI-Tool an, komplexe Informationen klar und prägnant zusammenzufassen und die wichtigsten Punkte hervorzuheben. Diese Prompt-Art schließt auch die Kürzung von Texten mit ein.„Fasse den folgenden Text in maximal fünf Stichpunkten zusammen. Konzentriere dich dabei auf die wichtigsten Aussagen und Erkenntnisse. Die Essenz des Textes soll für einen Social-Media-Beitrag oder eine Präsentation nutzbar sein.
Text:
[Hier wird der zu zusammenfassende Text eingefügt.]”

Die Formel für gelungene KI-Prompts

Wir haben Ihnen schon einige Beispiele für gelungene Prompts gezeigt. Alle diese Prompts haben bestimmte Elemente gemeinsam, die einen effektiven Prompt ausmachen. Um beim Prompten alle Elemente zu berücksichtigen, wenden Sie einfach die folgenden Schritte an.

Schritt 1: Setzen Sie ein klares Ziel

Beginnen Sie damit, die Aufgabe des KI-Tools klar zu definieren. Soll die KI Artikel zusammenfassen oder eine Produktbeschreibung entwerfen? Genauigkeit ist entscheidend. Indem Sie für jeden Prompt ein einziges, klar definiertes Ziel wählen, stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse Ihren Erwartungen entsprechen.

Schritt 2: Identifizieren Sie die Eigenschaften und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe

Das Verständnis Ihrer Zielgruppe ist für jede Art von Content-Erstellung von entscheidender Bedeutung. Besonders wichtig wird es jedoch, wenn Sie ein KI-Tool Ihren Text schreiben lassen.

Berücksichtigen Sie unbedingt die demografischen Merkmale, Vorlieben und den Wissensstand Ihrer Zielgruppe in Ihrem Prompt. Je mehr Details, desto genauer kann sich KI an Ihre Zielgruppe anpassen und damit sicherstellen, dass die generierten Texte bei Ihren Leser*innen gut ankommen. 

Die Anpassung an Ihre Zielgruppe betrifft auch die Sprache Ihres Prompts: Wenn Ihre Zielgruppe beispielsweise aus technisch versierten Personen besteht, können Ihre Prompts Fachsprache und detaillierte Analysen enthalten. Prompts für ein allgemeines Publikum sollten einfacher formuliert sein.

Schritt 3: Verwenden Sie eine klare und präzise Sprache

Klarheit und Präzision sind für Ihre Prompts unerlässlich. Vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten und verwenden Sie eine einfache Sprache. 

Je präziser und eindeutiger der Prompt, desto akkurater ist auch der Input Ihres KI-Tools.

Schritt 4: Geben Sie Details an

Eine klare und präzise Wortwahl ist wichtig. Aber ebenso wichtig ist es, dass Sie Ihre Prompts so detailliert wie möglich formulieren. Formulieren Sie die Parameter, den Kontext und alle spezifischen Anforderungen an den gewünschten Text klar und deutlich.

Sie möchten, dass das KI-Schreibtool eine gute Produktbeschreibung erstellt? Dann übermitteln Sie der KI nicht nur die Produktmerkmale, sondern auch Informationen über die Zielgruppe und den gewünschten Ton und Stil. Das macht den generierten Text akkurat und zielgruppengerecht.

Schritt 5: Nennen Sie Beispiele für Ihr gewünschtes Ergebnis

Beispiele helfen KI-Tools dabei, genauere Ergebnisse zu generieren. Sie können Ihrem Prompt beispielsweise Sätze, Absätze oder Strukturen hinzufügen, die den gewünschten Stil und Ton widerspiegeln.

Tipps und Tricks für noch bessere KI-Prompts

Wir haben einige unserer besten Tipps und Tricks zusammengestellt, um Ihre KI-Prompts zu optimieren.

Bitten Sie die KI, sich wie eine bestimmte Person zu verhalten

Bitten Sie die KI doch einmal, den Schreibstil oder die Persönlichkeit einer bestimmten Person nachzuahmen. Oder geben Sie ihr die Anweisung, die Sichtweise einer anderen Person anzunehmen oder ihre Antwort aus Sicht von Expert*innen zu formulieren.

Sagen Sie der KI genau, was Sie „tun“ und „nicht tun“ soll

Legen Sie in Ihren Prompts nicht nur fest, was das KI-Tool tun soll. Definieren Sie auch, was es lassen soll. So benötigen Sie weniger Iterationen, bis der Output Ihren Anforderungen entspricht.

Fehler korrigieren und Feedback geben

Unabhängig davon, wie Sie Ihre Prompts schreiben: Ihr KI-Tool liefert nicht immer Ergebnisse, die Ihren Erwartungen entsprechen. In diesem Fall ist es wichtig, in den nächsten Prompts konkretes Feedback und Korrekturen zu geben. Durch diese Feedbackschleife lernt die KI und verbessert mit der Zeit ihre Ergebnisse.

Auf früheren Prompts aufbauen

Versuchen Sie, Prompts laufend zu verfeinern. So vermitteln Sie Ihrem KI-Tool ein klares Verständnis Ihrer Präferenzen und Anforderungen.

Was unterscheidet effektive von ineffektiven KI-Prompts?

Um diese Frage zu beantworten, sehen wir uns nun einige Beispiele für effektive und ineffektive KI-Prompts an.

Ein effektiver Prompt

Mit dem folgenden Prompt setzen Sie die weiter oben thematisierten Tipps und Tricks für gelungene Prompts um:

„Erstelle als Copywriter*in eine Produktbeschreibung für eine neue Reihe umweltfreundlicher, wiederverwendbarer Wasserflaschen. Der Ton sollte informativ und ansprechend sein und umweltbewusste Verbraucher*innen ansprechen. Hebe die Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und das moderne, klare Design der Wasserflaschen hervor. Verwende eine klare, prägnante Sprache und vermeide Fachjargon.”

Dieser Prompt macht genaue Angaben zur spezifischen Aufgabe, der Zielgruppe und dem Tonfall. Er definiert die wichtigsten Merkmale, die für die Produktbeschreibung erforderlich sind. Die Anweisungen sind klar und präzise.

Ein ineffektiver Prompt

Hier ist ein Beispiel für eine Eingabeaufforderung, die noch viel Arbeit erfordert:

„Schreibe etwas über Wasserflaschen“

Dieser Prompt ist unklar und zu allgemein. Er enthält keine wesentlichen Details wie den Zweck des Inhalts, die Zielgruppe oder den gewünschten Tonfall. Die fehlenden Vorgaben können zu einem generischen Ergebnis führen, das nicht den beabsichtigten Zielen entspricht.

Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass effektive KI-Prompts klar und spezifisch sein müssen und detaillierte Vorgaben enthalten. Ineffektive Prompts sind unklar, zu allgemein und vermitteln dem KI-Schreibtool nicht das gewünschte Ergebnis.

Häufige Fehler beim Schreiben von KI-Prompts 

Natürlich gibt es häufige Fehler, die Autor*innen beim Erstellen von Prompts vermeiden sollten.

Den Prompt zu kompliziert gestalten

Prompts mit verschachtelten Sätzen und unnötig vielen Details können das KI-Schreibtool verwirren und zu Fehlinterpretationen führen.

Formulieren Sie stattdessen klar die Aufgabe oder das Ziel. Geben Sie konkrete Anweisungen und vermeiden Sie unnötige Komplexität ebenso wie überflüssige Informationen. So stellen Sie sicher, dass die KI den Prompt richtig versteht und ausführt.

Zu wenig Kontext bereitstellen

Ohne ausreichende Hintergrundinformationen und Details wird es für die KI schwierig, passende Ergebnisse zu generieren.

Stellen Sie immer ausreichend Kontext bereit, wie zum Beispiel das Ziel des Textes, die Eigenschaften der Zielgruppe oder den gewünschten Ton.

Die Fähigkeiten der KI ignorieren

Ein weiterer häufiger Fehler ist es, die Fähigkeiten und Grenzen von KI-Schreibtools nicht zu berücksichtigen. Es ist wichtig, zu verstehen, innerhalb welcher Möglichkeiten sich KI bewegt und Ihre Prompts daran anzupassen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Stärken von KI zu nutzen.

Wie Acrolinx Autor*innen bei der Prompt-Erstellung unterstützt

In diesem Artikel haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie effektive Prompts erstellen. Die Arbeit ist damit jedoch noch lange nicht getan. Texte, die mit generativer KI erstellt wurden, müssen in jedem Fall Korrekturschleifen durchlaufen. Nur so können Sie sicherstellen, dass sie Ihren Standards entsprechen. Content-Governance-Software von Acrolinx bewertet nicht nur die generierten Inhalte anhand Ihrer Schreibregeln. Eingebaute KI-Leitplanken sorgen dafür, dass alle Texte Ihrem Unternehmen entsprechen.

Durch den Einsatz von Acrolinx verringern Sie das Risiko, schlecht formulierte Inhalte zu veröffentlichen. Indem Sie gute Prompts mit Content-Governance kombinieren, beschleunigen Sie Ihren Content-Erstellungsprozess und sorgen für sicheren Content, der Ihre Zielgruppe anspricht.

Wenn Sie mehr über Content-Governance für KI-generierten Content erfahren möchten, vereinbaren Sie hier eine Demo.

Are you ready to create more content faster?

Schedule a demo to see how content governance and AI guardrails will drastically improve content quality, compliance, and efficiency.

A headshot image of Hannah.

Hannah Kaufhold

ist Senior Marketing Manager bei Acrolinx und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Content-Strategie und Content-Erstellung sowie einen Master-Abschluss in Linguistik. Hannah interessiert sich für kontrollierte Sprachen und Terminologie und engagiert sich für Vielfalt und Inklusion. In der Freizeit verbringt Hannah gerne Zeit mit der Familie und liest leidenschaftlich gerne.