Was macht guten Content aus? Die fünf wichtigsten Eigenschaften

5 characteristics great content blog

Warum großartiger Content für Ihr Unternehmen wichtig ist

Es ist Ihnen mit Sicherheit auch schon aufgefallen, dass wir in der heutigen Online-Welt von Content regelrecht überflutet werden. Mehr Content als wir jemals konsumieren können. Jeden Tag werden 70.000 Stunden Video auf YouTube hochgeladen, zwei Mio. Blogposts veröffentlicht und 294 Mrd. E-Mails verschickt.

Das Problem: Ein großer Teil dieses Contents verfehlt seine Wirkung. Ihm fehlen relevante Eigenschaften, um den Leser*innen im Gedächtnis zu bleiben und sie vielleicht sogar zur Rückkehr zur entsprechenden Seite zu motivieren. Die meisten Menschen schalten einfach ab.

Großartiger Content enthält Informationen, die für das Publikum relevant, interessant und unterhaltsam sind. Aber das ist nur der Anfang. Die Art und Weise, wie Sie kommunizieren — Ihr Tonfall, Ihre Klarheit und Ihre Struktur — sind genauso wichtig wie die Inhalte selbst und machen den entscheidenden Unterschied.

Wenn Sie starke Beziehungen zu Ihren Interessent*innen und Kund*innen aufbauen möchten, fragen Sie sich: Wie schaffen Sie es, Content zu erstellen, der Sie von Ihrer Konkurrenz abhebt? Content, den Ihre Zielgruppe nicht nur liest, sondern auch genießt und infolgedessen konvertiert?

Lassen Sie uns die fünf wesentlichen Merkmale von wirkungsvollem Content betrachten. Wir haben Ihnen eine Checkliste für Content zusammengestellt, die Ihnen hilft, Texte zu erstellen, die wirklich performen.

Eine Checkliste für wirkungsvollen Content 

Für Content, der wirklich gut ankommt, muss Ihre Content-Strategie fünf wesentliche Aspekte beinhalten:

1. Lesbarkeit verbessern

Bei der Erstellung von Content ist es entscheidend, diesen leicht verständlich zu machen. Die Lesbarkeit hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Verwendung von Fachjargon, Terminologie, Rechtschreibung und Grammatik sowie die Satzstruktur.

Um sicherzustellen, dass Ihr Content klar und leicht verständlich ist, lohnt es sich auch, einen Blick auf die Grundsätze der Einfachen Sprache zu werfen und einige Prinzipien in den eigenen Schreibstil zu integrieren.

Um lesbar zu sein, muss Ihr Content auch gut überfliegbar sein. Um Informationen leicht zu vermitteln, halten Sie sich an Textelemente, die für Schnell-Lesbarkeit sorgen: 

  • Prägnante Absätze
  • Reduzierte Satzkomplexität
  • Listen und Tabellen für mehr Übersichtlichkeit 

2. Ansprechenden Content erstellen

Schlechte Lesbarkeit macht Ihren Content weniger ansprechend, aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Achten Sie besonders darauf, mit Ihrem Content die notwendige emotionale Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen. So bauen Sie Beziehungen zu Ihren Kund*innen auf und wecken ihr Interesse. Emotionale Sprache kann bei Ihrer Zielgruppe einen echten Eindruck hinterlassen.

Wussten Sie, dass emotionaler Content fast doppelt so gut abschneidet wie rein faktische Inhalte? Emotionen sind ein großer Teil unseres menschlichen Wesens — tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass wir zu 90 Prozent der Zeit mindestens eine Emotion erleben. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit Gefühl schreiben können, lesen Sie unseren Leitfaden!

Eine weitere Stellschraube für ansprechende Texte ist der Tone of Voice Ihres Unternehmens. Dazu gehören Aspekte wie die Verwendung von Personalpronomen — verwenden Sie „ich“ und „wir“ statt „es“ und „das Unternehmen“ –, die Kürze und Lebendigkeit Ihres Schreibstils sowie der allgemeine Tonfall. Sind Sie prägnant und direkt oder entspannt und ausdrucksstark? In unserem E-Book erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Tonfall entwickeln und beibehalten können.

3. Mehr Konsistenz beim Schreiben

Da in einem Unternehmen zahlreiche Menschen Content erstellen, sind Inkonsistenzen vorprogrammiert. Inkonsistenzen verwirren die Leser*innen. Schlimmstenfalls können sie sogar die Markenbekanntheit Ihres Unternehmens beeinträchtigen. Sich von dem überfüllten Markt abzuheben, ist schwierig. Wenn dann noch Unternehmensname, Produktnamen oder Schlüsselbotschaften inkonsistent erscheinen, wird es unmöglich, aus der Masse hervorzustechen.

Fangen Sie einfach an: Stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte unternehmensspezifische Terminologie einstimmig und gut dokumentiert ist. Konzentrieren Sie sich dann darauf, diese für Autor*innen im gesamten Unternehmen zugänglich zu machen. Sie möchten einen Terminologiezirkel einrichten? Dazu finden Sie in unserem Blog viele hilfreiche Tipps.

4. Machen Sie Ihren Content auffindbar

Egal, ob Sie Support-Content auf einem speziellen Portal veröffentlichen oder Marketing-Content auf Ihrer Website zugänglich machen, Ihr relevantester Content sollte ganz oben in den Suchergebnissen erscheinen.

Zahlreiche SEO-Tricks können dabei helfen, Ihre Suchergebnisse zu verbessern. Zentral ist aber, sich auf die Erstellung von hochwertigem Content zu konzentrieren. Hochwertiger, relevanter Content enthält oft schon automatisch die passenden Schlüsselwörter an den richtigen Stellen. Wichtig ist, dass der Content gut recherchiert und informativ ist und für Leser*innen einen Mehrwert erbringt. 

Je mehr Sie sich auf publikumsorientierten Content fokussieren, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihre Leser*innen auch konvertieren.

5. Übersetzen und lokalisieren

Viele aufstrebende Märkte wie Indien und China haben in den letzten zehn Jahren zu einem enormen Anstieg des globalen Handels geführt. Um Verbraucher*innen in diesen neuen Märkten gerecht zu werden, müssen Unternehmen ihren Content in mehreren Sprachen lokalisieren. Dabei müssen sie sicherstellen, dass Ihre Texte klar und verständlich sind, um die Übersetzung so reibungslos und effizient wie möglich zu gestalten.

Sprechen Sie mit Ihrem Content Ihr Publikum in seiner Erstsprache an. Dabei müssen Sie über eine reine Übersetzung hinausgehen und Ihren Content kulturell anpassen. Klare und verständliche Ausgangsinhalte sind dazu unerlässlich. 

Wie Content-Governance-Software Ihnen hilft, großartigen Content zu erstellen

Fazit: Es reicht nicht mehr aus, einfach nur Content zu erstellen. Um wirklich herauszustechen und handfeste Erfolge zu erzielen, muss Ihr Content hervorragend sein. 

Was macht Content gut? Es ist eine Kombination aus Lesbarkeit, Attraktivität, Konsistenz, Auffindbarkeit und Übersetzbarkeit. Stellen Sie diese fünf Merkmale sicher, um die Wirkung Ihres Contents zu maximieren.

Content-Governance-Software kann Ihnen dabei helfen, diese Ziele mühelos zu erreichen. Acrolinx sorgt dafür, dass Ihr Content hohe Qualitäts- und Effizienzstandards erfüllt. So unterstützt es Ihr Unternehmen dabei, sich in der dicht besiedelten digitalen Landschaft von der Konkurrenz abzuheben.

Sie sind bereit, wirklich erfolgreichen Content zu erstellen? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Acrolinx Ihre Content-Strategie verbessern und messbare Ergebnisse liefern kann.

Dieser Blogbeitrag wurde in Zusammenarbeit mit Scott Abel, auch bekannt als „Content Wrangler“, verfasst. Scott ist Content-Management-Stratege und Social-Media-Choreograf und hilft Unternehmen dabei, die Erstellung, Pflege, Veröffentlichung und Archivierung ihrer Informationsressourcen zu verbessern.

Are you ready to create more content faster?

Schedule a demo to see how content governance and AI guardrails will drastically improve content quality, compliance, and efficiency.

A headshot image of Hannah.

Hannah Kaufhold

is a Content Strategist and Global Product Marketing Manager at Acrolinx, with over ten years experience in content strategy and content creation. They hold a Master’s degree in linguistics. Hannah has a strong interest in controlled languages and terminology and is passionate about diversity and inclusion. In their free time, they enjoy spending time with their family and reading.