Textqualität prüfen: Strategien zur nachhaltigen Verbesserung der Textqualität in Ihrem Unternehmen

Ein freundlich blickender Smiley symbolisiert gute Textqualität, die Sie erreichen wollen, wenn Sie die Textqualität prüfen.

Die Textqualität entscheidet darüber, wie gut Inhalte bei Ihrer Zielgruppe ankommen. Ob Website, E-Mail, technischer Bericht oder Blogbeitrag: Fehlerhafte, unstrukturierte oder schwer verständliche Texte schmälern nicht nur die Lesbarkeit, sondern können auch die Markenbotschaft verwässern. Unternehmen müssen daher konsequent ihre Textqualität prüfen, um Fehler zu minimieren und die Verständlichkeit zu verbessern. Sie maximieren damit die Wirkung ihrer Inhalte, nicht nur beim Online-Marketing, sondern für ihre gesamte Unternehmenskommunikation.

Doch welche Faktoren bestimmen einen hochwertigen Text? Wie gelingt es, bessere Texte zu schreiben? Und welche Tools helfen, die Prüfung von Texten effizienter zu gestalten? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Strategien zur nachhaltigen Verbesserung Ihrer Textqualität. Außerdem stellen wir Ihnen KI-gestützte Lösungen vor, die Ihre Inhalte auf ein neues Level heben.

Textqualität prüfen – die wichtigsten Kriterien für hochwertigen Content

Verständlichkeit und Klarheit

Ein klar formulierter Text sorgt dafür, dass Leser*innen die Botschaft schnell erfassen. Lange Sätze mit komplizierten Strukturen beeinträchtigen den Lesefluss. Deshalb sollten Sätze prägnant und direkt formuliert sein. Die Wortwahl spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Anstelle von unnötigen Fachbegriffen oder komplizierten Satzkonstruktionen sollten Sie beim Schreiben eine klare, zielgruppengerechte Sprache verwenden.

Das ist nicht nur entscheidend, wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerben möchten. Auch für die Umsetzung von Anleitungen und allem Content, der für Kund*innen relevant ist, sollten Lesbarkeit und eine konsistente Sprache im Vordergrund stehen.

Wichtige Fragen zur Selbstkontrolle:

  • Ist der Textumfang angemessen?
  • Sind die Sätze kurz und verständlich und werden unnötige Füllwörter vermieden?
  • Ist die Sprache konsistent und die Verwendung relevanter Begriffe einheitlich?

Ein guter Indikator für Verständlichkeit ist der sogenannte Flesch-Wert. Als Lesbarkeitsindex zeigt dieser, wie lesefreundlich ein Text ist. Verschiedene Online-Tools helfen dabei, diese Metrik zu analysieren und zu verbessern.

Grammatik, Rechtschreibung und Stilprüfung

Fehlerhafte Grammatik, unklare Rechtschreibung oder ein inkonsistenter Schreibstil können die Qualität eines Textes erheblich mindern. Eine konsequente Rechtschreibprüfung und Grammatikprüfung stellt sicher, dass Texte fehlerfrei sind und professionell wirken. Moderne Textanalyse-Tools identifizieren nicht nur klassische Rechtschreibfehler, sondern optimieren auch den Stil und die Struktur.

KI-Tools wie Acrolinx gehen noch einen Schritt weiter: Sie helfen durch eine Prüfung direkt in den Schreibtools der Autor*innen dabei, Textqualität auf Unternehmensebene zu sichern. Da die Prüfung auf Lesbarkeit bei Acrolinx im Hintergrund geschieht und Ihnen während dem Schreiben Korrekturvorschläge macht, wird Autor*innen die Arbeit erheblich erleichtert. Wenn Unternehmen zusätzlich automatisierte Prüfungen durchführen, gelingt es Ihnen damit, 100% des Unternehmens-Contents abzudecken und sicherzustellen, dass ihre Content-Standards eingehalten wurden. Diese Prüfungen lassen sich regelmäßig für große Dokumentbestände durchführen oder in Publikationsprozesse integrieren, wo sie als Quality-Gate dienen.  

Struktur und Lesbarkeit

Ein klar strukturierter Text verbessert die Lesbarkeit und führt die Besucher*innen gezielt durch den Inhalt. Um eine klare Struktur zu gewährleisten, sollten Absätze logisch aufeinander aufbauen und thematisch geordnet sein. Zwischenüberschriften schaffen eine bessere Übersicht und geben Leser*innen die Möglichkeit, relevante Abschnitte schneller zu finden. Durch den Einsatz von Listen und Absätzen können Informationen leichter erfasst und verarbeitet werden. Eine Stilprüfung durch spezialisierte Tools kann dabei helfen, überlange Absätze und lange Sätze zu reduzieren und den Lesefluss zu verbessern.

Konsistenz und Markenidentität

Ein einheitlicher Schreibstil stärkt die Markenidentität und sorgt für Wiedererkennbarkeit. Unternehmen sollten klare Vorgaben für ihre Content-Erstellung definieren, um eine einheitliche Wortwahl und Terminologie sicherzustellen. Durch die Nutzung eines zentralen Textqualität-Managements lassen sich Abweichungen von festgelegten Standards frühzeitig erkennen. Eine automatisierte Textprüfung, wie sie Acrolinx bietet, unterstützt Unternehmen beim Verfassen von Content dabei, ihre Markensprache durchgängig konsistent zu halten.

SEO und Benutzer*innenfreundlichkeit

Hochwertige Textqualität verbessert nicht nur die Verständlichkeit, sondern auch das SEO-Ranking. Suchmaschinen wie Google bevorzugen Inhalte, die gut strukturiert, klar formuliert und für die Zielgruppe relevant sind. Durch die gezielte Integration relevanter Keywords lassen sich Texte so optimieren, dass sie von Suchmaschinen besser erkannt und bewertet werden. Dabei ist es wichtig, dass die Keyword-Platzierung natürlich bleibt und den Lesefluss nicht beeinträchtigt. Eine regelmäßige Überprüfung mit einem Textanalyse-Tool hilft, den Content kontinuierlich zu optimieren.

Wann leidet die Textqualität?

Übermäßige Verwendung von Passivsätzen

Ein häufiger Fehler in Texten ist der übermäßige Einsatz von Passivsätzen, die die Botschaft unpersönlich wirken lassen. Eine aktive Formulierung sorgt hingegen für Klarheit und Dynamik.

Hier ein Beispiel:

  • So nicht: „Der Bericht wurde vom Team eingereicht.“
  • Besser: „Das Team hat den Bericht eingereicht.“

Wenn Sie beim Verfassen von Texten das Aktiv verwenden, erhöhen Sie nicht nur die Lesbarkeit für Ihre Nutzer*innen, sondern vermitteln Agilität und Nahbarkeit.

Unstrukturierte Inhalte

Unübersichtlicher Content mit zu vielen langen Absätzen erschwert die Lesbarkeit. Besonders in langen Sätzen kann sich die eigentliche Botschaft verlieren. Eine gezielte Textanalyse kann dabei helfen, den Lesefluss zu optimieren und den Textumfang anzupassen.

Achten Sie darauf, beim Thema zu bleiben und nicht abzuschweifen. Obwohl die Länge je nach Textart variieren kann, sollten Autor*innen bei Ihrer Arbeit auf den Punkt kommen und ergebnisorientiert schreiben. Für Leser*innen kann ein zu ausschweifender Stil, der am Thema vorbeigeht, frustrierend wirken.

Fehlende Konsistenz in Stil und Wortwahl

Ein uneinheitlicher Schreibstil und wechselnde Wortwahl können für Verwirrung sorgen. Durch eine gezielte Stilprüfung können Autor*innen und Lektor*innen eine gleichbleibend hohe Textqualität sicherstellen.

Das ist nicht nur wichtig, um Professionalität zu vermitteln. Wenn unterschiedliche Wörter für eine Tätigkeit oder ein Produkt verwendet werden, kann das zu größeren Problemen führen. Wenn sich beispielsweise Benennungen in einer Produktbeschreibung und einer Anleitung nicht gleichen, kann es zu Verwirrung bei Ihrer Kundschaft kommen. Das führt unter Umständen zu höheren Kosten für Sie.

Ein Textprüfungs-Tool, das die Konsistenz Ihres Contents unterstützt, sorgt vor allem auch dafür, dass Sie bei allen weiteren geplanten Arbeiten, die mit dem Wachstum eines Unternehmens einhergehen, auf weniger Herausforderungen stoßen. Eine konsistente Terminologie ist zum Beispiel bei Übersetzungen von Unternehmens-Content in andere Sprachen nützlich.

Wie Acrolinx Unternehmen hilft, Textqualität nachhaltig zu verbessern

Acrolinx bietet KI-gestützte Content-Governance-Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre Textqualität zu verbessern, markenkonforme Inhalte zu erstellen und Customer-Journeys konsistent zu gestalten.

Durch Funktionen wie eine automatische Stilprüfung und Textanalyse erkennt Acrolinx Optimierungspotenziale in Schreibstil, Grammatik und Lesbarkeit. Autor*innen erhalten direktes Feedback in ihren gewohnten Tools, um die Einhaltung von Markenrichtlinien und eine konsistente Markenstimme sicherzustellen. Unternehmen profitieren von effizienteren Workflows, einer stärkeren Content-Strategie und nachhaltig höherer Textqualität.

Ob für Demand Generation, Branding oder digitale Inhalte – Acrolinx macht es einfacher, hochwertigen Content zu produzieren, der die richtige Zielgruppe anspricht und messbare Ergebnisse liefert. Vereinbaren Sie eine Demo, um zu erfahren, wie Acrolinx Ihre Content-Erstellung auf das nächste Level hebt.

Are you ready to create more content faster?

Schedule a demo to see how content governance and AI guardrails will drastically improve content quality, compliance, and efficiency.

A headshot image of Hannah.

Hannah Kaufhold

is a Content Strategist and Global Product Marketing Manager at Acrolinx, with over ten years experience in content strategy and content creation. They hold a Master’s degree in linguistics. Hannah has a strong interest in controlled languages and terminology and is passionate about diversity and inclusion. In their free time, they enjoy spending time with their family and reading.