Wählen Sie Ihre Worte mit Bedacht: Vier Gründe für eine einheitliche Terminologie im Unternehmen

A close up of a dictionary page highlighting the word power representing why hiring a terminologist is important.

Terminologiemanagement steht bei vielen Autor*innen zwar noch nicht oben auf der Liste ihrer Prioritäten. Für eine erfolgreiche und effektive Kommunikation ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema jedoch von entscheidender Bedeutung. In vielen Fällen werden regelmäßig Dutzende, Hunderte oder sogar Tausende Begriffe verwendet, um zu beschreiben, was ein Unternehmen genau tut. Zu diesen Begriffen gehören unter anderem Produktnamen und Bezeichnungen für bestimmte Dienstleistungen und Artikel. Das Problem ist, dass es zu Verwirrungen und erhöhtem Kostenaufwand führen kann, wenn für die gleiche Sache innerhalb eines Unternehmens verschiedene Begriffe verwendet werden. Obendrein wird die Wirkung Ihrer Kommunikation dadurch entschieden verringert.

Im Gegensatz dazu ist es vorteilhaft für Unternehmen, eine Terminologie festzulegen, zu verwalten und ihre konsistente Verwendung sicherzustellen. Im Folgenden gehen wir auf vier Vorzüge ein, die aktives Terminologiemanagement im Unternehmen mit sich bringt. Zudem werden wir auch einige der Fallstricke untersuchen, die auf Unternehmen lauern, die eine konsistente Terminologie nicht als Priorität erachten.

Warum sich die Investition in einheitliche Terminologie für Ihr Unternehmen lohnt

Eine starke, einheitliche Unternehmensterminologie hat einen positiven Einfluss auf die Organisation und Kommunikation eines Unternehmens. Investitionen in Terminologie lohnen sich: Sei es die Einstellung von Terminolog*innen, die Nutzung eines Terminologiemanagement-Tools, oder beides in Kombination. Indem Sie dem Terminologiemanagement in Ihrem Unternehmen Priorität einräumen, sorgen Sie beim gesamten Content Ihres Betriebs für mehr Klarheit, Effizienz und Konsistenz. 

Hier sind vier überzeugende Argumente, warum Sie in Terminologiemaßnahmen und Fachexpert*innen investieren sollten.

1. Verbesserung der Kund*innenerfahrung

Werden bestimmte Begriffe im Content eines Unternehmens nicht einheitlich verwendet, kann dies Kund*innen und Mitarbeiter*innen gleichermaßen verwirren. 

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, jemand entscheidet sich aufgrund der Beschreibung der Funktionen und Komponenten auf einer Website dazu, einen neuen Computer zu kaufen. Der Computer kommt an und in der mitgelieferten Bedienungsanleitung werden andere Begriffe verwendet als auf der Website. Verunsichert ruft die Person beim Kundendienst an, der bei der Problemlösung abermals andere Begriffe verwendet.

Das entstandene Durcheinander untergräbt das Vertrauen in das Unternehmen, verschlechtert die Kund*innenerfahrung und kann potenzielle Kund*innen zur Konkurrenz treiben. Menschen wünschen sich Einfachheit, Klarheit und Informationen, die sie verstehen können. Es gibt keinen Grund, Kund*innen (oder Ihre eigenen Mitarbeiter*innen) zu verwirren, wenn es so einfach ist, konsistenten Content in leicht verständlicher Sprache zu erstellen.

2. Bessere Übersetzungen

Insbesondere dann, wenn Sie Ihren Content in andere Sprachen übersetzen, ist die Verwendung einer Terminologiemanagement-Software von entscheidender Bedeutung. Im Idealfall wählen Sie einen bestimmten Begriff aus, übersetzen ihn einmal und benutzen diese Übersetzung anschließend immer wieder. Die Verwendung festgelegter Begrifflichkeiten spart Zeit und Geld. Dies gilt speziell dann, wenn Sie häufig Content zu ähnlichen Themen übersetzen oder ihn in eine Vielzahl von Sprachen übersetzen lassen.

Die Verwendung unterschiedlicher Begriffe für ein und dieselbe Sache erschwert den Übersetzungsprozess und kann zu Verwirrungen, Ungenauigkeiten und einer nicht markengerechten Botschaft führen. Der Einsatz von Terminologiemanagement-Tools trägt hingegen dazu bei, dass Ihre Inhalte konsistent bleiben und die darin enthaltenen Begriffe korrekt übersetzt werden.

3. Weitreichende Kostenreduzierung

Durch gutes Terminologiemanagement wird es für alle, die Content erstellen, ersichtlich, welche Begriffe verwendet werden sollen und welche nicht. Mit mehr Konsistenz in Ihrem Content verkürzt sich der Zeitaufwand für die Nachbearbeitung und es entstehen weniger Diskussionen darüber, ob etwas mit diesem oder jenem Begriff beschrieben werden sollte. Auch die Lokalisierung von Content gelingt schneller und effizienter, wenn die Begriffe im Originaltext konsistent verwendet werden und die Übersetzungsteams die jeweils genehmigten Übersetzung dafür verwenden. Die Kosten für einen ansonsten recht teuren Arbeitsschritt können auf diese Weise entschieden gesenkt werden.

4. Festigung Ihrer Markenidentität

Eine klare und wiedererkennbare Markenidentität zu schaffen, ist für jedes Unternehmen wichtig. Natürlich müssen Unternehmen ihre Botschaften anpassen, sobald sie sich auf verschiedene globale Märkte begeben. Ihre Kernbotschaft sollte jedoch im Grunde erhalten bleiben. Indem sie von Anfang an einheitlich mit einer Auswahl an fest definierten Begriffen kommunizieren, können Unternehmen die Einheitlichkeit ihrer Markenbotschaft fördern. Dies führt wiederum zu mehr Kund*innentreue und Wachstum.

Durch den Einsatz eines Terminologiemanagement-Tools stellen Sie sicher, dass Ihre Markenidentität auf allen Plattformen und in sämtlichen Sprachen und Regionen hinweg einheitlich bleibt. Diese Konsistenz schafft Vertrauen und festigt den Ruf Ihres Unternehmens in einem wettbewerbsintensiven Markt.

Wie Sie mit Terminologiemanagement-Software Ihren Content verbessern

Der Einsatz einer Terminologiemanagement-Software unterstützt Sie bei der Definition, Organisation und Durchsetzung einer konsistenten Terminologie in allen Content-Bereichen Ihres Unternehmens. Durch die Etablierung zugelassener Begriffe und ihren einheitlichen Übersetzungen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten, sprich Autor*innen, Redakteur*innen und Übersetzer*innen, auf dem gleichen Stand sind. Dies verbessert die Klarheit und Genauigkeit des Contents, verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung und senkt die Kosten. Mit den richtigen Tools kann Ihr Unternehmen eine starke, einheitliche Markenidentität beibehalten und qualitativ hochwertigen Content liefern, der bei einem globalen Publikum Anklang findet.

Mehr Kontrolle über Ihren Content mit Terminologiemanagement

Durch die klare Definition der Terminologie gelingt es Ihnen, Begriffe zu bestimmen, die unternehmensweit einheitlich verwendet werden sollen. Wenn Sie hochwertigen, effektiven Content mit hohem Wachstumspotenzial erstellen und dabei Ihre Ausgaben senken wollen, sollte Terminologiemanagement für Sie an erster Stelle stehen. Für Autor*innen aus sämtlichen Branchen wird es dadurch möglich, klarer, schneller und effizienter zu kommunizieren. Auch die Lokalisierung von Content und die Ansprache globaler Zielgruppen wird vereinfacht, da effektives Terminologiemanagement den Übersetzungsprozess kostengünstiger und schneller macht und präzisere Ergebnisse liefert. Kurz gesagt, Terminologiemanagement sorgt durch die Bank für hochwertigeren Content.

Weitere Informationen und spannende Praxistipps zum Thema Terminologiemanagement finden Sie in unserem kostenlosen Leitfaden.

Are you ready to create more content faster?

Schedule a demo to see how content governance and AI guardrails will drastically improve content quality, compliance, and efficiency.

A headshot image of Hannah.

Hannah Kaufhold

is a Content Strategist and Global Product Marketing Manager at Acrolinx, with over ten years experience in content strategy and content creation. They hold a Master’s degree in linguistics. Hannah has a strong interest in controlled languages and terminology and is passionate about diversity and inclusion. In their free time, they enjoy spending time with their family and reading.