Text automatisch umschreiben für mehr Konsistenz in Ihrem Unternehmens-Content

In der heutigen digitalen Welt ist es für Unternehmen essenziell, ihre Inhalte konsistent und markenkonform zu gestalten. Doch je mehr Content Unternehmen produzieren, desto schwieriger wird es, eine gleichbleibende Qualität und einen konsistenten Ton zu garantieren. Besonders für große Organisationen stellt das eine enorme Herausforderung dar.
Häufig werden deshalb automatisierte Text-Umschreibtools verwendet, um diesem Problem entgegenzuwirken. Sie versprechen eine einfache und schnelle Möglichkeit, Texte automatisch so umschreiben zu lassen, dass sie grammatikalisch fehlerfrei sind und ein guter Stil eingehalten wird. Doch sind diese Tools wirklich ausreichend, um die hohen Anforderungen an Unternehmens-Content zu erfüllen?
Wie funktioniert das automatische Umschreiben von Texten?
Automatische Textumschreiber analysieren den bestehenden Text, erkennen Grammatikfehler und schlagen Umformulierungen vor. Die Idee dahinter ist einfach: Durch den Einsatz von KI werden bestehende Inhalte umstrukturiert, Sätze verändert und Synonyme eingefügt, um die Lesbarkeit zu verbessern und Plagiate zu vermeiden.
Typische Tools bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche mit einem Eingabefeld, in das Nutzer*innen ihren Text einfügen können. Mit einem Klick generiert der Textumschreiber eine neue Version des Inhalts.
Viele Textumschreiber-Tools bieten zusätzliche Funktionen wie:
- Grammatikprüfung und Rechtschreibprüfung
- Stilprüfung zur Verbesserung des Schreibstils
- Synonymvorschläge, um Wiederholungen zu vermeiden
- Anpassung an verschiedene Sprachniveaus und Sprachen
Die Möglichkeit, Texte automatisch umschreiben zu lassen, klingt verlockend. Vor allem wenn es um die Bearbeitung großer Textmengen wie Social Media Beiträge, E-Mails, Blog-Artikel oder Werbung geht. Doch sobald es um komplexe Unternehmensinhalte geht, stoßen diese Tools mit grundlegenden Funktionen an ihre Grenzen.
Grenzen gängiger Text-Umschreibtools
Obwohl automatische Textumschreiber auf den ersten Blick praktisch erscheinen, sind sie für anspruchsvolle Unternehmenskommunikation oft unzureichend. Hier sind einige Beschränkungen, auf die Content-Teams beim Einsatz entsprechender Tools stoßen können:
1. Kontextbezogene Fehler
Einfache Tools erkennen nicht immer den Kontext oder die Bedeutung eines Satzes, was zu Fehlinterpretationen und ungenauen Umformulierungen führen kann. Dadurch gehen häufig Nuancen im Ton und die Klarheit Ihrer Botschaft verloren.
2. Markenkonformität bleibt auf der Strecke
Unternehmen haben spezifische Styleguides und individuelle Richtlinien, die einfache Textumschreiber-Tools nicht berücksichtigen können. Dies führt zu inkonsistenten Inhalten, die nicht zur Marke passen und die Unternehmensidentität verwässern.
3. Risiko von Plagiaten und rechtlichen Problemen
Einige Autor*innen setzen Textumschreiber-Tools ein, um duplizierten Inhalten und unbeabsichtigtem Plagiarismus entgegenzuwirken. Wenn die Tools allerdings öffentlich verfügbare Inhalte für die Textgenerierung verwenden, erhöht sich die Gefahr von Plagiaten.
Zudem gibt es häufig keine Gewährleistung, dass die umgeschriebenen Texte rechtlich einwandfrei sind. Insbesondere für Unternehmen, die in stark regulierten Branchen agieren, ist das Risiko zu hoch.
4. Kein einheitlicher Schreibstil
Bei vielen automatischen Tools besteht die Schwierigkeit, den gewünschten Stil konsequent beizubehalten. Insbesondere bei mehrsprachigen Inhalten oder Texten für unterschiedliche Zielgruppen kann es zu Inkompatibilitäten kommen, die Unternehmen unter Umständen sogar Geld und ihren Ruf kosten können.
Content-Governance-Software: Lösungen für komplexe Styleguides und Regularien
Unternehmen mit komplexen Styleguides und strengen Regularien brauchen mehr als einfache Textumschreiber-Tools. Sie benötigen Software, die die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben garantiert und ihnen gleichzeitig dabei hilft, ihre Markenidentität mit einem konsistenten Ton zu stärken.
Genau an diesem Punkt setzt Content-Governance-Software wie Acrolinx an: Mit Acrolinx können Unternehmen Texte umschreiben, ohne die Einhaltung von Markenrichtlinien und Compliance-Anforderungen zu gefährden.
Statt bloßer Synonymersetzung bietet Acrolinx eine umfassende Qualitätskontrolle und passt Texte an die unternehmensspezifischen Vorgaben an.
Qualitätsprüfung mit Acrolinx – direkt, wo Content entsteht
Die Software erkennt nicht nur Grammatikfehler, sondern überprüft auch die Konsistenz, Tonalität und die Einhaltung firmenspezifischer Styleguides. Dadurch wird sichergestellt, dass der Inhalt markenkonform und rechtlich einwandfrei ist.
Autor*innen können Acrolinx direkt in ihren gewohnten Tools nutzen und werden von Acrolinx durch den Umschreibprozess geführt.
Klickbare Alternativen für bessere Formulierungen
Eine besondere Stärke von Acrolinx ist die Funktion „Vorschläge erhalten„. Sie bietet direkte, KI-generierte Vorschläge zur Umformulierung von Sätzen, die in Einklang mit dem Styleguide des Unternehmens stehen. So können Autor*innen mit einem Klick entscheiden, welche Variante am besten passt.
Quality-Gates für konsistente Inhalte
Mit Batch-Checks und in Workflows integrierten Quality-Gates lassen sich große Mengen an Inhalten gleichzeitig prüfen. Texte, die den Qualitätsanforderungen nicht genügen, werden direkt im Content-Management-System (CMS) blockiert und zur Überarbeitung zurückgesendet.
Wie Acrolinx den Umschreibprozess automatisiert und verbessert
Die Verwendung einfacher Textumschreiber-Tools ist für anspruchsvolle Unternehmensinhalte nicht geeignet. Stattdessen sollten Unternehmen auf eine leistungsfähige Content-Governance-Software setzen, die neben der Grammatikprüfung auch Stil, Ton und Markenkonformität berücksichtigt.
Mit Acrolinx können Sie Texte automatisch umschreiben lassen und dabei sicherstellen, dass die Inhalte den Unternehmensrichtlinien entsprechen und gleichzeitig rechtlich einwandfrei sind. Das Ergebnis sind konsistente, hochwertige und markenkonforme Inhalte, die Ihr Unternehmen professionell repräsentieren.
Durch die Automatisierung von Korrekturen und Umformulierungen sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern minimieren auch das Risiko, dass ihr Content nicht zu ihrer Markenstrategie passt. Ein weiterer Pluspunkt ist die nahtlose Integration in bestehende Schreibumgebungen und CMS.
Nutzen Sie die Vorteile von Acrolinx, um Ihre Content-Strategie zu stärken und Ihre Inhalte professionell, konsistent und effizient zu gestalten. Erleben Sie die Zukunft der automatisierten Content-Governance und machen Sie Ihre Textumschreibung zu einem strukturierten und fehlerfreien Prozess. Sie wollen mehr erfahren? Lassen Sie uns reden!
Are you ready to create more content faster?
Schedule a demo to see how content governance and AI guardrails will drastically improve content quality, compliance, and efficiency.
Hannah Kaufhold
is a Content Strategist and Global Product Marketing Manager at Acrolinx, with over ten years experience in content strategy and content creation. They hold a Master’s degree in linguistics. Hannah has a strong interest in controlled languages and terminology and is passionate about diversity and inclusion. In their free time, they enjoy spending time with their family and reading.