Warum Styleguides so viel mehr sind als schnöde Regelwerke

Haben Sie sich schon einmal gefragt, inwiefern sich ein Styleguide von allgemeinen Regelwerken für Grammatik und Sprachgebrauch unterscheidet? Testen Sie sich selbst: Was ist der Unterschied zwischen einem Styleguide und einem Grammatikleitfaden? Welche Aussage ist korrekt?
- Beide behandeln dieselben Themen, tragen jedoch unterschiedliche Namen.
- Styleguides sollen Autor*innen dabei helfen, konsistente Sprache zu verwenden. Manche Styleguides enthalten Regeln zur Rechtschreibung oder Grammatik. Im Fokus stehen aber immer Aspekte wie Stil und Ton.
- Grammatikleitfäden kennen die meisten noch aus der Schule. Styleguides sind ein spezifisches Marketing-Tool.
- Styleguides werden nur für akademische Arbeiten verwendet.
Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Antwort die richtige ist, lesen Sie weiter. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, was Styleguides auszeichnet. Wir nehmen außerdem unter die Lupe, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen bekannten Sprachregelwerken es gibt.
Was ist ein Styleguide?
Ein Styleguide legt Standards für das Schreiben und Strukturieren von Content fest. Ein Styleguide legt Regeln für das Schreiben und Strukturieren von Inhalten fest. Er sorgt dafür, dass Content einheitlich wirkt – unabhängig vom Thema oder der Zielgruppe. So bleibt der Stil konsistent und das Format durchgängig. Manche Styleguides enthalten auch Vorgaben zur Typografie oder zur Kombination von Text und visuellen Elementen.
Einige der gängigsten Styleguides sind:
Die meisten großen Marken haben eigene Styleguides, die häufig von den oben genannten Styleguides inspiriert sind.
Ein Styleguide ist für eine erfolgreiche Content-Strategie in Ihrem Unternehmen unerlässlich. Er sorgt dafür, dass Ihr Content eine einheitliche Markenbotschaft sendet. Im besten Fall hilft er über Teams und Tools hinweg allen Autor*innen dabei, einen konsistenten Stil und Ton umzusetzen. Außerdem sollte ein Styleguide auch die für Ihr Unternehmen einzigartige Terminologie abdecken.
Und was ist ein Grammatikleitfaden?
Stilistische Entscheidungen bewegen sich oft außerhalb klar definierter sprachlicher Normen. Bei der Grammatik ist das anders – hier gibt es eindeutig richtige und falsche Arten, einen Satz zu bilden. Grammatikfehler verwirren Ihr Publikum. Sie können sogar dazu führen, dass die Leser*innen Ihre Botschaft nicht richtig verstehen. In manchen Fällen kann ein falsch gesetztes Komma sogar für rechtliche Konsequenzen sorgen!
Beim Stil geht es oft mehr um Geschmacksfragen. Ihr Stil sollte sich nach Ihrem Publikum und der Plattform richten, auf der Sie Ihren Content veröffentlichen. Einwandfreie Grammatik sollte jedoch stets ein Muss sein.
In Grammatikleitfäden geht es meist um die korrekte Strukturierung und Formulierung von Sätzen. Während manche Styleguides auch Grammatikregeln enthalten, beinhalten Grammatikleitfäden hingegen keine Stilrichtlinien.
Zurück zur ersten Frage, die wir am Anfang dieses Blogs gestellt haben. Richtig ist die zweite Antwort.
Styleguides sind Hilfswerke, die für konsistente Inhalte im Unternehmen sorgen sollen. Einige Styleguides enthalten auch Regeln zu Rechtschreibung oder Grammatik, aber sie bilden natürlich nicht alle geltenden Regeln ab. Wenn Sie hinsichtlich der korrekten Syntax unsicher sind oder knifflige Fragen zur Zeichensetzung haben, sollten Sie am besten in einem Grammatikleitfaden nachschlagen. Im Styleguide Ihres Unternehmens erfahren Sie stattdessen Dinge wie die empfohlene Wortwahl oder die erforderliche Satzlänge, die für Ihren Text gelten.
Globaler Content: Diese besonderen Herausforderungen gibt es
Die Statistiken der Europäischen Union (EU) zu selbst angegebenen Fremdsprachenkenntnissen zeigen, dass 90 % der Erwachsenen, die über ein hohes Bildungsniveau verfügen, mindestens eine Fremdsprache beherrschen. 38,4 % von ihnen geben sogar an, eine Fremdsprache auf professionellem Niveau sprechen zu können.
Dennoch bevorzugen 76 % aller Kund*innen produktbezogenen Content in Ihrer Erstsprache. Das macht Übersetzungen zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder globalen Content-Strategie. Für Unternehmen wird es zur Herausforderung, Content in der gewählten Geschäftssprache klar, konsistent und grammatikalisch korrekt zu formulieren.
Deshalb setzen Unternehmen Styleguides ebenso ein wie Grammatikleitfäden, die beim Schreiben in einer Fremdsprache unterstützen sollen. In der Realität steht einer gelungenen Umsetzung leider oft ein profanes Problem im Weg: Viele Unternehmen stellen Styleguides und Leitfäden immer noch als PDFs oder physische Regelwerke bereit. Daraus ergeben sich folgende Probleme:
- Statische Leitfäden zeigen oft nur richtige oder empfohlene Schreibweisen. Autor*innen können sich keine Zusatzinformationen oder Gründe anzeigen lassen.
- Um Informationen nachzuschlagen, müssen Autor*innen ihre Arbeit unterbrechen und ihre Schreibanwendung verlassen. Das schmälert die Benutzer*innenakzeptanz und wirkt sich negativ auf die Produktivität aus.
- Es ist schwer und zeitaufwändig, sie zu überprüfen oder zu aktualisieren, wenn sich die Sprache weiterentwickelt.
- Es gibt keine Möglichkeit, nachzuverfolgen, wer sie verwendet und wie es um die allgemeine Benutzer*innenakzeptanz bestellt ist.
Besonders unter Zeitdruck ist es denkbar, Autor*innen auf das Nachschlagen von Regeln verzichten. Das kann zu leicht vermeidbaren Fehlern in Ihrem Content führen, deren Korrektur sowohl Zeit als auch Geld kostet und die Time-to-Market verlängert.
Und Hand aufs Herz: Es kann für Autor*innen sehr frustrierend sein, jede Kleinigkeit manuell nachschlagen zu müssen, anstatt sich auf die eigentliche Textarbeit konzentrieren zu können.
Glücklicherweise sind statische Regelwerke nicht alternativlos!
Acrolinx: Digitale Styleguides für verschiedenste Content-Arten
Acrolinx ist eine KI-gestützte Content-Governance-Software, die Ihren Unternehmens-Content besser und effektiver macht. Sie vereint Ihren Styleguide mit einem umfangreichen Grammatikleitfaden. So erhalten Autor*innen für jeden Contenttyp und jede Zielgruppe maßgeschneiderte Schreibunterstützung.
Hochwertiger Content ist nicht nur grammatikalisch korrekt, sondern hat auch die folgenden Eigenschaften:
- Inklusiv
- Überfliegbar
- Relevant
- Konsistent
- Klar
- Zugänglich
- Präzise
Herausragender Content führt zu messbaren Geschäftsergebnissen. So kann z. B. die Konversionsrate Ihrer Website widerspiegeln, wie gut Ihr Content bei den Besucher*innen ankommt. Wenn Sie nicht die gewünschten Ergebnisse sehen, passen Sie Ihre Schreibregeln an. So stellen Sie sicher, den richtigen Ton zu treffen und vor allem immer klar und verständlich zu sein.
Mit Acrolinx können Sie Ihre Content-Strategie und -Richtlinien nicht nur mit wenigen Klicks erstellen und aktualisieren. Durch umfangreiche Berichte erhalten Sie eine transparente Übersicht über die Qualität und Entwicklung Ihres Contents. Auf dieser Basis können Sie Ihre Strategie weiterentwickeln und anpassen.
Lassen Sie uns nun im Detail betrachten, bei welchen Content-Zielen Acrolinx Sie unterstützt.
Content-Ziele für besseren Content
Welche Content-Ziele haben Sie sich gesetzt? In der folgenden Tabelle finden Sie alle Ziele, bei deren Erreichung Acrolinx Sie unterstützt. Vielleicht finden Sie noch weitere Aspekte, die Sie in Ihren eigenen Styleguide ergänzen möchten?
Ziel | Beschreibung |
---|---|
Rechtschreibung und Grammatik | Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind die Basis hochwertiger Texte. Korrekter Content schafft Vertrauen – Schreibfehler in wichtigen Unternehmenstexten hingegen können abschreckend wirken. Besonders kritisch ist diese Zielsetzung beim Schreiben in einer Fremdsprache. Mit Acrolinx vermeiden Sie, dass Autor*innen die korrekten Schreibweisen mühevoll nachschlagen müssen. Fehlerfreie Texte verkürzen den Content-Prüfprozess. |
Klarheit | Viele Content-Schaffende stehen vor der Herausforderung, dass Ihr Content eine hoch-diverse Zielgruppe anspricht. Stellen Sie sicher, dass Ihr Content für alle Leser*innen klar und leicht verständlich ist. Klarheit und Verständlichkeit sind nicht nur wichtig für die Zugänglichkeit von Content. Mit klaren Quelltexten sorgen Sie auch für einen einfacheren Übersetzungsprozess und hochwertige Übersetzungen. |
Konsistenz | Bei diesem Content-Ziel geht es darum, einen einheitlichen Stil in Ihrem Content sicherzustellen. Sie können beispielsweise prüfen, ob alle Anführungszeichen im Text konsistent dem richtigen Stil folgen. |
Ton | Sie haben eine breite Zielgruppe oder bewegen sich sogar gleichermaßen im B2C- und B2B-Bereich? Dann stoßen Sie sicherlich auf Zielgruppen, die einen ganz unterschiedlichen Ton bevorzugen. Acrolinx hilft Ihnen dabei, Ihren Ton an Ihre Zielgruppen anzupassen und ihn z. B. formell oder informell zu gestalten. |
Schnell-Lesbarkeit | Schnell lesbarer Content ist nicht nur optisch ansprechend! Je besser Leser*innen Ihre Texte überfliegen können, desto besser prägen sie sich die Informationen ein. Ihre Kund*innen finden die gesuchten Antworten schneller, benötigen idealerweise weniger Unterstützung durch den Support und sind zufriedener. |
Terminologie | Acrolinx unterstützt Autor*innen dabei, Ihre Terminologie korrekt und konsistent zu verwenden. Das sorgt für klarere Texte, weniger Verwirrung seitens der Leser*innen und eine einfachere, hochwertigere Übersetzung. |
Inklusive Sprache | Acrolinx unterstützt Sie dabei, ein vielfältiges Publikum anzusprechen und potenziell diskriminierende Sprache zu vermeiden. |
Content-Governance: Mehr als trockene Regelwerke
Ein starker Styleguide, der über Rechtschreibung und Grammatik weit hinausgeht, ist das A und O für hochwertigen Unternehmens-Content. Indem Sie Content-Governance-Software einsetzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Autor*innen Ihre Schreibregeln auch umsetzen. Das sorgt für leistungsstärkeren Content, der bei Ihrem Publikum gut ankommt.
Anhand vielfältiger Content-Berichte haben Sie jederzeit einen Überblick über Ihren Content, seine Qualität und wie sich diese entwickelt. So sorgt Acrolinx nicht nur für bessere Texte, sondern für nachhaltige Content-Governance.
Lassen Sie uns besprechen, wie auch Sie das Maximum aus Ihrem Content herausholen können. Vereinbaren Sie jetzt eine Demo – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Are you ready to create more content faster?
Schedule a demo to see how content governance and AI guardrails will drastically improve content quality, compliance, and efficiency.
Hannah Kaufhold
ist Senior Marketing Manager bei Acrolinx und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Content-Strategie und Content-Erstellung sowie einen Master-Abschluss in Linguistik. Hannah interessiert sich für kontrollierte Sprachen und Terminologie und engagiert sich für Vielfalt und Inklusion. In der Freizeit verbringt Hannah gerne Zeit mit der Familie und liest leidenschaftlich gerne.